Diversity Matters: FH Kufstein Tirol für Vielfalt und Inklusion
- 25.03.2025
- Praxisprojekt

Social Media Kampagne Diversity Matters setzt ein Zeichen für mehr Vielfalt und Inklusion.
Studierende der FH Kufstein Tirol entwickelten eine Social-Media-Kampagne, die Bewusstsein für Diversität, Inklusion und Chancengleichheit schafft. Sie richtet sich an ihre Kommiliton:innen sowie an die Hochschulgemeinschaft und soll auch in der Gesellschaft zum Nachdenken anregen.
Vielfalt ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft. Um auf die Bedeutung von Diversität aufmerksam zu machen, wurde von sechs Studierenden des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement der FH Kufstein Tirol eine fünfwöchige Social Media Kampagne mit dem Titel Diversity Matters ins Leben gerufen.

Sujet der Praxisprojektgruppe zu der Kampagne Diversity Matters.
Unter der Leitung von Coach Madeleine Johansson wurde das Projekt im Auftrag der FH Kufstein Tirol in der Reihe Diversity Matters ausgeführt. Ziel war es, Studierende und die öffentliche Community zwischen Ende November und Ende Dezember für die Themen Diversität, Inklusion und gesellschaftliche Chancengleichheit zu sensibilisieren. Jede Woche stand unter einem spezifischen Motto, zu dem ein Hauptposting und ergänzende Stories erschienen. Von der Definition von Diversität bis zur Thematisierung psychischer Gesundheit wurden zentrale Aspekte des Zusammenlebens beleuchtet.
Fünf Wochen, fünf Themen: Vielfalt aus verschiedenen Blickwinkeln
Ende November bis kurz nach Weihnachten wurde pro Woche ein spezifisches Thema auf dem Social Media Kanal des Studiengangs der FH Kustein Tirol beleuchtet.

Slide aus der zweiten Woche mit dem Titel: Eine Gesellschaft, viele Identitäten – Die Wichtigkeit ethnischer Vielfalt und der Kampf gegen Rassismus.
Nachfolgend ein Blick auf die Wochenthemen:
- Woche 1: Diversity Matters! – Eine Einführung in das Thema Diversität und warum es für eine inklusive Gesellschaft von Bedeutung ist.
- Woche 2: Eine Gesellschaft, viele Identitäten – Die Wichtigkeit ethnischer Vielfalt und der Kampf gegen Rassismus.
- Woche 3: Geschlechteridentitäten verstehen – Der Unterschied zwischen biologischem Geschlecht und Gender sowie die Bedeutung von LGBTQ+-Inklusion.
- Woche 4: Generationenvielfalt und Barrierefreiheit – Wie ein inklusives Miteinander durch generationsübergreifende Zusammenarbeit und Barrierefreiheit gefördert wird.
- Woche 5: Psychische Gesundheit und Diskriminierung – Der Umgang mit Vorurteilen gegenüber psychischen Erkrankungen und die Notwendigkeit eines offenen Dialogs.
Aufklärung und Austausch: Eine Kampagne, die bewegt
Durch die interaktiven Inhalte, wie Story-Fragen und Umfragen, wurden nicht nur wertvolle Informationen vermittelt, sondern auch ein Raum für Diskussionen geschaffen.
Wir haben, die für uns wichtigsten fünf Themen aufgearbeitet, aber es ist unglaublich wie viele weitere Themenbereiche unter diversity fallen und wie viel Wissen und Informationen es noch zu vermitteln gibt.
Studentin der Praxisprojektgruppe
Die Community wurde aktiv dazu ermutigt, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen, um gemeinsam ein Bewusstsein für die Relevanz von Diversität zu schaffen. Inspirierende Zitate, emotionale Postings und bewegende Interviews machten die Themen greifbar.
Links:
- Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement | bb
- Sports, Culture & Events | Instagram
Dieser Artikel wurde von Studierenden des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement im Rahmen ihres Praxisprojekts verfasst.